#24 - Gefriertrocknung – gesund pur oder nur Energieverschwendung?
Shownotes
Gefriergetrocknetes Hundefutter klingt nach Hightech und Premium – doch was steckt wirklich dahinter? Im Greenologen-Petpanel sprechen Joe Rahn (Kynologe) und Klaus Wagner (Greenologe) über Chancen und Risiken dieses Trends aus den USA. Wir beleuchten die ernährungsphysiologischen Argumente, den tatsächlichen Erhalt von Vitaminen, Aromen und sekundären Inhaltsstoffen und stellen die entscheidende Frage: Gibt es für Fleisch überhaupt gute Gründe, das energieintensivste Trocknungsverfahren der Welt einzusetzen?
Du erfährst, wie hoch der Stromverbrauch im Vergleich zu BARF oder extrudiertem Trockenfutter ist, warum Gefriertrocknung vor allem bei Obst und Beeren sinnvoll sein kann, aber bei Fleisch meist nur Marketing bleibt. Wir diskutieren außerdem die gesundheitlichen Risiken: fehlende Rehydrierung im Napf, mögliche Belastung für Niere und Mikrobiom sowie die Gefahr einer Dünndarmdysbiose.
Klaus Wagner berichtet aus erster Hand von seinen Erfahrungen mit Gefriertrocknung auf internationalen Messen, von chinesischer Billigproduktion bis hin zu deutschen Herstellern, die auf erneuerbare Energien setzen. Am Ende bleibt die Kernfrage: Ist gefriergetrocknetes Futter wirklich ein nachhaltiger Zukunftstrend – oder nur ein teures Premiumversprechen, das weder Tier noch Umwelt guttut?
Hör rein, wenn du wissen willst, ob Gefriertrocknung im Napf deines Hundes oder deiner Katze eine echte Innovation ist – oder ein Hype, den wir kritisch hinterfragen sollten.
Transkript anzeigen
00:00:02: Es gibt für mich ernährungsphysiologisch sicherlich manche gute Gründe, die friergetrocknete Erdbeeren in meinem Müsli zu haben oder auch Brombeeren oder sowas, wobei das in erster Linie optische Gründe sind, aber manche ernährungsphysiologisch vielleicht auch Erhalt der Vitamine, Erhalt des Aromas.
00:00:20: Erhalt von Sekundären oder Tärzchen, Inhaltsstoffen oder Wirkstoffen, besser gesagt, mag alles sein.
00:00:26: Aber das sind absolute Nischenanwendungen für Fleisch dagegen.
00:00:31: Gab es und gibt es für mich eigentlich keinen wirklichen Grund.
00:00:36: Herzlich willkommen heute zur nächsten Sendung von dem Grinologen Pet Panel.
00:00:40: Ich bin der Joe Rahm, der Kynologe und mein Partner ist natürlich der Klaus Wagner, der Grinologe.
00:00:46: Hallo Klaus.
00:00:47: Hallo, du.
00:00:49: Endlich haben wir es wieder, dass wir uns hier über interessante Themen unterhalten.
00:00:53: Heute ist es ein sehr trockenes Thema, nämlich Gefriertrocknung.
00:00:58: Das ist ja ein Trend aus den USA, der überschwemmt gerade Europa.
00:01:03: Aber die Frage ist, ist es das Geld wirklich wert?
00:01:05: Wir sprechen heute über Nährstoffqualität, über Nachhaltigkeit und die Frage, ist Gefriertrocknung echte Innovation oder nur teurer Hype?
00:01:15: Zuerst eroberte die Gefriertrocknung ja die Snackregale.
00:01:19: Das kennt ja so noch jeder.
00:01:20: Ja, jetzt folgt der nächste Schritt.
00:01:22: Allein Futter.
00:01:24: Eltern lieben gefriert getrocknete Früchte für ihre Kinder.
00:01:27: Doch was bedeutet das für Hunde und Katzen?
00:01:30: Technologisch ist die Gefriertrocknung ein echtes Hightech-Verfahren.
00:01:34: Man fährt das Futter extrem herunter, zieht im Vakuum über Stunden das Wasser heraus, was ein Problem werden könnte und erhält ein Produkt, das Aroma und Struktur fast unverändert bewahrt.
00:01:47: Aber... Dieses Premiumverfahren hat seinen Preis.
00:01:50: Es verschlingt enorme Mengen Energie.
00:01:54: Premium heißt hier also nicht nur teuer für den Halter, sondern auch teuer für die Umwelt.
00:01:59: Während die Industrie von Schonung und Nachhaltigkeit spricht, könnte es in Wahrheit ein Marketingmärchen sein.
00:02:05: Wie siehst du das, Klaus?
00:02:08: Also erstmal super spannendes Thema, weil mich das schon seit vielen Jahren, seitdem ich das erste Mal in den USA war, wann war das eigentlich?
00:02:15: Letztes Jahr.
00:02:16: Mit der Zehnerjahre, glaube ich.
00:02:18: Also für die Sachen Petfood unterwegs.
00:02:22: Und das habe ich da drüben gesehen und dachte mir so, mein Gott, wieder so ein Trend, den kein Mensch braucht oder so.
00:02:28: Habe es damals aber abgehakt irgendwo.
00:02:31: Und dann habe ich auf der ersten Interzo, ich weiß nicht mehr wann, sechzehn oder achtzehn, da fing es dann an, dass es ein bis zwei Hallen gab mit chinesischen Ständen.
00:02:41: Und ich habe grundsätzlich nichts gegen diese Stände gehabt.
00:02:44: Aber ich habe dann immer mehr gefriergetrocknete Waren da gesehen.
00:02:49: Und daraufhin habe ich dann als Krinologe, damals war ich noch Hobby-Krinologe, heute bin ich sehr professionell.
00:02:55: Habe ich mich dann intensiv, oder intensiver mit dieser Produktkategorie beschäftigt und war total geschockt, weil die Chinesen das für einen Appel und einen Ei verkauft haben in Anforderungsstrichle.
00:03:06: Also für den Bruchteil, wenn hier waren gefriergetrocknete Waren locker, siebzig Euro, das Kilo kosten, so haben die Medals angeboten für zwanzig Euro, zwanzig Euro.
00:03:15: und dann habe ich das... Wie
00:03:16: kann das sein?
00:03:17: nachvollzogen.
00:03:18: und das war halt billigster Kohlestrom, den die da in die Trocknung reingesteckt haben.
00:03:25: Und das war so meine erste Berührungspunkte mit gefregertrockneten Leckerli.
00:03:32: Dann, das will ich auch noch kurz sagen, hatte ich eine kurze Phase, das kam aus Kanada, die eine oder andere die andere Hörerin wird das wissen, gab es so Kibbel Plus, vielleicht kennst du das auch.
00:03:47: Gab's also so einen Markenhersteller, der hat das sehr intensiv gemacht, andere folgten dann mit ein, zwei, fünf Prozent der normalen extrudierten Kibbels, also davon waren ein bis zwei Prozent, manchmal fünf Prozent, gefregedrocknete Fleischstücke.
00:04:04: Das Ziel war offensichtlich dann eben so eine Art von Aufpimpen der Trockenfutter, Säcke und Mengen.
00:04:12: War nachher nicht so prickelnd, weil die Stabilität war nicht gegeben, die sind zerbröselt und eigentlich hast du das teure Zeug nachher im Kruscht gehabt und wenn du es nicht verfüttert hast, dann hast du es weggeschmissen.
00:04:26: Und dann kam der Moment, das hast du angedeutet, wo das in Leckerli, in Deutschland quasi importiert worden ist.
00:04:32: Zuerst mal wurde es importiert, die Italiener waren da relativ stark oder sind auch noch stark.
00:04:38: Und dann kam nach und nach deutsche Hersteller.
00:04:40: Es gibt nicht so wahnsinnig viele.
00:04:42: Und jetzt komme ich so ein bisschen zu einem vorläufige Betrachtung einfach.
00:04:47: Aber ich lasse alleinfutter nochmal extra weg, weil man das extra behandeln würde, nämlich an.
00:04:54: Ich habe dann einen Gefriertrocknungshersteller in Norddeutschland besucht.
00:05:00: Das ist ungefähr fünf Jahre, vier Jahre her.
00:05:04: Und der war direkt am Fuße von riesigen Windrädern.
00:05:09: Und da hatte der eine Traffostation und so.
00:05:13: Damals war es eigentlich mehr zufällig, wollte eigentlich mehr oder minder die Fleischqualität anschauen.
00:05:17: Und dann kam ich eben zu diesem Gefriertrocknung.
00:05:19: Und dann habe ich überlegt, okay Klaus, also was ist denn jetzt wirklich wahr und dran?
00:05:24: Und dann habe ich ein bisschen recherchiert, habe dann rausgefunden, dass also trocken explodiertes Futter vielleicht so ein Kilowattstunde, eins, fünf, maximal zwei.
00:05:34: Kilowattstunden pro Kilogramm Endprodukt Energie braucht.
00:05:38: Und dann habe ich nachgeforscht, wie viel dann die Gefriertrocknung verschlingt.
00:05:41: Und kann dann so locker auf zehn Kilowattstunden.
00:05:44: Und
00:05:45: da habe ich für mich so gedacht, also wenn jetzt das Verfahren zehnmal mehr Strom braucht, okay, wenn jetzt diese Windräder da laufen und nur wenn die laufen wird da getrocknet, okay, aber es lief halt auch sonst.
00:05:57: Und dann gab es für mich irgendwie, und jetzt komme ich zu so einem Summing up, also es gibt für mich Ernährungsphysiologisch sicherlich manche gute Gründe, die fräge trocknete Erdbeeren in meinem Müsli zu haben oder auch Brombeeren oder sowas, wobei das ein erster Ding.
00:06:14: optische Gründe sind, aber manche Ernährungsphysiologischen vielleicht auch Erhalt der Vitamine, Erhalt des Aromas, Erhalt von sekundären oder tärzlichen Inhaltsstoffen oder Wirkstoffen besser gesagt.
00:06:27: mag alles sein, aber das sind absolute Nischenanwendungen für Fleisch dagegen.
00:06:32: gab es und gibt es für mich eigentlich keinen wirklichen Grund, die diese Wahnsinns-Trocknungsaufwand und vor allem auch natürlich, es muss ja gekühlt werden, also auf minus vierzig Grad und danach wird es mit der energieintensivsten Form des Wasserentzugs, der Sublimation beaufschlagt, was dann auch viele viele Stunden dauert und dann eben auch zu einer Übertrocknung des Produktes führen kann.
00:06:58: Kannst du sagen, wie hoch so ein Energieaufwand pro Kilogramm Trockenmaß hinter ist?
00:07:03: Also pro Kilogramm Endprodukt, was du dann in der Hand hast, wirst du ungefähr fünfzehn Kilometer Stunden verbraucht haben.
00:07:11: Hängt ein bisschen davon ab, wie das all wieder anfangs Wassergehalt ist und natürlich auch wie gut du den Prozess im Griff hast.
00:07:21: Wie viel ist das denn jetzt im Gegensatz zu einem Barf?
00:07:23: Das hört sich ja eigentlich an einem Barf gegenüber viel höher an.
00:07:27: Es ist viel höher als ein Bafenbaf, es ist ja eigentlich in Anführungsstrichler das rohe Fleisch, was dann gefrostet wird.
00:07:33: Jetzt haben wir eine sehr gute Frage, das finde ich raus.
00:07:36: Es wird gefrostet und nachher wird es halt gefroren, transportiert und irgendwann aufgetaut, wie viel der Frostprozess pro Kilogramm kostet, weiß ich nicht, muss ich rausfinden.
00:07:50: Eigentlich ist es ja die Idee, das verstehe ich jedenfalls so, ich habe ein gefriergetrocknetes Produkt, alles schön, es landet hinterher in einer Tüte, ich brauche es nicht kühl lagern, das heißt auch in den Zoofachhandel liegt es ja gefriergetrocknet in der Tüte vor und es hat eine entsprechende Haltbarkeit und ich kann es ja bequem zu Hause haben, ohne dass ich einen Gefrierschrank haben muss.
00:08:11: Das ist ja eigentlich so das Endziel dabei.
00:08:14: Also man vergisst ja vorher, was da eigentlich alles drin hängt, dass dieses Produkt so sein kann.
00:08:22: Ich habe ganz kurz JCPT gefragt, es muss nicht immer richtig sein, aber so offen bin ich jetzt.
00:08:29: Theoretisch, also physikalisch gesehen kann man es ja sehr leicht ausrechnen, es hat also JCPT auch hier sehr schnell und in kryptischen Ausmaß von Formeln gemacht und kam dann auf Null, Eins Kilogramm pro Kilogramm Fleisch.
00:08:42: Also bei frischem Fleisch, genau, bei frischem Fleisch, jetzt muss man das noch das Wasser entziehen quasi.
00:08:49: Also man müsste es mehr als ein Kilogramm, aber grundsätzlich mal ist es deutlich weniger, deutlich weniger.
00:08:55: Zehnerpotenzen weniger.
00:08:57: Das ist gewaltig.
00:08:58: Das ist gewaltig.
00:08:59: Es ist auch wirklich dann die Frage, wieso, weshalb, warum nehme ich dann ein, oder wieso ist dann dieses, dieses gefriere Produkt so interessant.
00:09:07: Ich glaube, es ist tatsächlich nur das Handling für den Endverbraucher.
00:09:10: Ja und nein also das Händling erst einmal ich weiß noch ganz genau es gab es dann von von Neuseeland.
00:09:15: Joe echt war.
00:09:16: von Neuseeland gab es ein dort hergestelltes gefriert getrocknetes Produkt.
00:09:20: was dann hierfür.
00:09:22: Ich glaube, fünf Kilo oder sowas, neunzig Euro verkauft worden ist, also unglaublich teuer.
00:09:29: Hat auch dementsprechend hier keinen wirklichen Reis und Absatz gefunden.
00:09:33: Theoretisch muss man das Wasser nicht rumfahren.
00:09:35: Das wird dann als Vorteil genommen.
00:09:37: Aber praktisch ist es so, dass das Wasser rumfahren, sofern es nicht über die Maßen weit jetzt wäre.
00:09:46: kein Thema ist für die heutigen gut ausgelasteten und optimierten Logistiksysteme.
00:09:52: Also das Wasser ist nicht das Problem.
00:09:55: Wenn du den Platz sparen willst, musst du es ja vacuumieren.
00:09:58: Also das ist schon sehr professioneller und auch teurer Prozess.
00:10:05: Ansonsten haltest du ja, weil das Gefriertrocknung ja nicht wirklich schrumpelt.
00:10:10: Also das Produkt wird nicht wesentlich kleiner.
00:10:12: Die Gefräge trocken, die Erdbeere ist natürlich kleiner als eine frische Erdbeere.
00:10:15: Aber im Vergleich zu dem, was sie ausmachen würde, wenn man sie malen würde, also fermalen würde, da ist ja dann gar nichts mehr da.
00:10:23: Also von dem her, das ist eigentlich eher so eine, ich gebe meinem Hund oder meiner Katze etwas Besonderes, was dann, und jetzt kommt ein einziger Punkt, den ich verstehe.
00:10:37: Und zwar die Geschmacksstoffe des Fleisches bleiben sehr gut erhalten, bei gleichzeitig sehr langer Haltbarkeit.
00:10:44: Also wenn man jetzt ganz konkret eben an den Polen lebt und einmal im Jahr Jagd-Saison hat, wobei die machen das ja anders, die trocknen ja oder gefrieren ja ihren Fisch, ihren Kabeljau oder ihr Wahlfleisch oder was auch immer die da essen.
00:11:01: oder salzen es und haben dann das ganze Jahr über.
00:11:04: Also da würde ich sogar verstehen, wenn sowas gemacht werden würde, aber nicht in unserem Breiten.
00:11:08: Du hast gerade gesagt an den Polen, da ist sowieso kalt.
00:11:12: Die können das draußen dementsprechend erfrieren.
00:11:16: Die brauchen hinter nur die Flüssigkeit in
00:11:20: sich.
00:11:21: Aber schon mal ein Prozess gespannt.
00:11:23: Ich glaube, das machen die sogar in Teilen.
00:11:24: Aber das ist eine interessante Frage.
00:11:26: Also ich sehe überhaupt keine Notwendigkeit außer Marketing-Aussagen, Joe.
00:11:31: Ja, da kommen wir gleich noch zu.
00:11:33: Aber warum wirkt eine Gefriertrocknung so auf den ersten Blick so attraktiv im Gegensatz zu anderen Verfahren?
00:11:40: Ich muss ja nicht unbedingt gefriertrocknen.
00:11:42: Es gibt auch andere Trockenungsverfahren.
00:11:45: Ich versuche es dir zu erklären.
00:11:47: Also der Punkt ist ja, dass ein Barfer, ich bin jetzt kein Barfer, eigentlich müsstest du den Satz sagen, aber halt zur Natur belassen, wie möglich, in dem Fall roh, ein Lebensmittel dem Hund geben will und dem Tier, was dann eben in Anforschüchle am ehesten der natürlichen Nahrungsquelle entspricht.
00:12:07: Und damit, und das ist natürlich Fakt, auch am meisten Nährstoffe enthält.
00:12:14: Jetzt ist es so, dass es so eine wehende Analyse gibt, das sind so fünf Nährstoffe, dann gibt es noch eine Spure-Element-Untersuchung und eine Mengen-Element-Untersuchung.
00:12:23: Und dann wird es auch schon dünne.
00:12:25: Es ist aber bekannt, dass es Tausende und Abertausende von nicht bekannten Wirkstoffen gibt.
00:12:32: die irgendwie geartet, also man sagt dazu auch, sekundäre Terziere, Inhaltsstoffe, je nachdem, welche Metaboliten das sind, also welche Abbaubrodukte auch dabei subsumiert werden in verschiedenen Kategorien und so weiter, Polyphenole, Anthocyane und so weiter.
00:12:49: Das sind gewisse Stoffgruppen, die man auch analytisch erfassen kann, aber in der Regel nicht unbedingt quantifiziert werden, wenn überhaupt, dann werden sie qualifiziert.
00:12:58: Und diese Nährstoffe, diese Nährstoff Teile werden meistens in Titel instabil oder labil.
00:13:08: werden meistens durch Hitze zerstört.
00:13:11: Und natürlich ist ein Frieren auf minus vierzig Grad und dann entschonende Trocknung erhält diese Inhaltsstoffe.
00:13:17: Deswegen ist es bei Brombeeren oder auch bei Schlähen oder bei Sachen, die sehr reich an diesen Inhaltsstoffen sind.
00:13:26: Wäre sowas theoretisch noch einigermaßen sinnvoll.
00:13:29: Bei Fleisch müsste man lange suchen, um jetzt diese Nährstoffe wirklich in den Mengen zu finden, dass sich das lohnt.
00:13:38: Wenn doch das Verfahren so schonend ist und so toll ist, ja, warum blieb es dann so lange einfach nur auf Snacks beschränkt und kommt jetzt erst nach Jahren als Alleinfotor auf dem Markt?
00:13:50: Also das nächste sind schon immer die Basis für die, ich sag mal, neuen Produktkategorie.
00:13:56: Du hattest in der letzten Frage, die habe ich nicht beantwortet, das tut mir leid, gefragt, warum eigentlich dann nicht regulär Luft getrocknet wird.
00:14:07: Es gibt verschiedene andere Trocknungsverfahren, das eine ist... eine reine Lufttrocknung.
00:14:11: Das wird übrigens gemacht in skandinavischen Ländern oder an den Polen, wo dann einfach nur Fisch oder anderes rausgehängt wird und nach einer gewissen Zeit ist es halt einfach trocken, was auch immer trocken dann bedeutet.
00:14:25: Dann gibt es also bei Umgebungstemperatur.
00:14:27: Das ist ein sehr, sehr schonender Prozess, der natürlich nur funktioniert, wenn es kalt ist oder wenn es besonders heiß ist und sehr schnell trocknet.
00:14:35: Es spielt in der Petfood-Bereich im Beides eine keine Rolle.
00:14:40: Dann gibt's die Warmtrocknung und da gibt's verschiedene Arten.
00:14:44: Es gibt die Variante, die sehr, sehr schonend ist.
00:14:48: Gesetzlich vorgeschrieben in Europa ist Jahr neunzig Grad als Mindesttemperatur, sodass der Kern einmal auf neunzig Grad erhitzt worden ist über eine gewisse Zeit, meistens eine Stunde oder sowas.
00:14:58: Und dann ist die Schädigung der Fettsäuren so gering wie möglich.
00:15:04: Weil die Fettsäuren werden den, so muss ich dir nicht erklären, aber du hast mich gefragt.
00:15:08: Bei unseren Zuhörern?
00:15:11: Und die Schädigung der Fettsäuren führt dann zu einer Ranzigkeit, umgangssprachlich gesprochen, die übrigens bei Hunden zuerst mal attraktiv ist.
00:15:26: Bis zum gewissen Grad ist Ranzigkeit erhöht, die Akzeptanz des Fotos.
00:15:30: Ab einem gewissen Grad führt das aber zu Problemen im Stoffwechsel.
00:15:35: Und da ist eben die Kunst, nachher diese Schädigung der Oberfläche oder des Fettgehaltes abzuwägen.
00:15:43: Also die Schädigung passiert ja immer.
00:15:45: Abzuwägen mit der Länge der Trocknungsdau und mit der Temperatur.
00:15:48: Also je heißer man drauf geht, desto höher ist die Schädigung.
00:15:52: Deswegen kleiner Einschub ist es so, dass bei der Krokettenproduktion, also bei der extrudierten Krokettenproduktion ja Fett immer erst danach aufgedüst wird, also nachdem getrocknet wird und hat auch noch technologische Gründe und so weiter, aber auch den Grund, dass es eben dann eine Krokette ist, die vielleicht nur noch achtzig Grad hat.
00:16:17: Viele Hersteller bewerben dabei jetzt die Gefriertrocknung aber als Premium.
00:16:24: Ja, und wenn ich mir jetzt aber das ganze anhöre, und die verschiedenen Verfahren.
00:16:30: Und was es auch eine Auswirkung haben kann auf Proteinstruktur, auf Aroma und auf hitzeempfindliche Stoffe, zum Beispiel bei Gefriertrocknung.
00:16:40: Ich habe eventuell auch minimale Vitaminverluste, ja, B-Vitamin und Enzym und dergleichen.
00:16:49: Dann frage ich mich wirklich, so wie du das gerade sagst, wieviel ist da tatsächlich noch echte Nährstoffqualität und wieviel ist letztendlich Marketing.
00:16:59: Ich komme immer wieder auf diese Idee hinaus, dass es irgendwas mit der Haltbarkeit zu tun hat.
00:17:04: Ich kann mir das nicht alles erklären.
00:17:08: Wir haben ja sehr viele Barfahrer in Deutschland oder generell auf der Welt.
00:17:13: Nur diese Barfahrer haben immer das Problem, egal wo sie sind, sie brauchen immer auf jeden Fall eine Gefahr, ja, Quelle.
00:17:20: Mittlerweile haben sie sogar Hotels drauf eingestellt, dass sie sagen, okay, Urlauber mit Hund, wir haben sogar entsprechend Tun dafür, da könnt ihr euer Barf reinlegen, einen Namen schüttet ihr drauf oder ihr kriegt von uns eine Boxwurst rein tun könnt, alles da.
00:17:32: Aber ich denke mal auch so, diejenigen, die mit dem Momobil unterwegs sind, das weiß ich zumindest, haben mich viele gefragt, welche Alternativen gibt es zum Barf?
00:17:40: Natürlich gibt es Barf aus der Dose.
00:17:43: Nennen wir es mal so, oder aber es gibt die Gefriertrocknung.
00:17:47: Und da sind doch, da sind einige, die dann sagen, kann ich das verwenden, ist das eventuell genau das gleiche.
00:17:54: Und ich bin da mal sehr vorsichtig mit dem genau das gleiche, oder ist es ein Marketing, weil bei dieser Gefriertrocknung haben wir ein Problem, es wird ihr Wasser entzogen.
00:18:05: Zwischen ein bis vier Prozent Restfeuchte.
00:18:09: Und dann muss ich ja irgendwie zugucken, dass der Verdauungstrakt mechanisch ohne Wasseraufnahme im Napf stark schon gereizt wird.
00:18:18: Schon sehr ähnlich wie beim Trockenfutter.
00:18:20: Und da haben wir das Problem dann, dass schnell einen dehydrieren.
00:18:25: stattfinden kann, d.h.
00:18:26: Nierenschädigung.
00:18:28: Ich muss da praktisch wieder Wasser zuführen, damit wir wieder die Feuchte drin haben.
00:18:33: Wir dürfen nicht vergessen, es ist ein getrocknetes Futter, gefriergetrocknet.
00:18:38: Ansonsten haben wir hier das Problem, dass ganz einfach Niere geschädigt wird und auch Mikrobiome.
00:18:44: Es ist echt eine wichtige Frage für mich.
00:18:47: Ist es tatsächlich eine positive Nährstoffaufnahme oder ist es ein Marketing?
00:18:52: Also
00:18:53: es sind jetzt ganz viele in sich verschachtelte Fragestellungen, die natürlich... Ja, das
00:18:58: geht mir gerade durch den Kopf.
00:19:00: Super, ne, ist alles das, was die Endkunden direkt bewegen würde, beziehungsweise die bewusste Käuferin und Benutzerin.
00:19:11: Also erstens mal Haltbarkeit.
00:19:14: Also natürlich ist es so, das ist schon immer die Frage, wie schaffe ich es, wenn ich schon Jäger und Sammler vor Tausenden von Jahren, ich habe jetzt also mein Mammut erlegt und das Mammut hat einfach anschließlich viel mehr Fleisch, als meine Sippe gerade essen kann.
00:19:28: Wie schaffe ich es, das Mammutfleisch auf Wochen und besten Fall Monate hin zu stabilisieren.
00:19:35: Salzen war damals, wenn man Salz hatte, Salz war so viel wie Gold, weil es einfach sehr selten war.
00:19:45: Und natürlich das Trocknen.
00:19:48: Und Hunde verbuddeln das und warten dann, schmeckt dann noch besser, wenn es ein paar Wochen später wieder ausgebuddelt wird.
00:19:56: Genau, schön grün.
00:19:58: Also es gibt diverse, damit es halt auch für die Menschen in Anführungsstätten akzeptabel ist, für die Hunderhalterinnen akzeptabel ist, ist das Bafen natürlich ideal, weil das sieht nicht nur gut aus, ja es sieht teilweise gut aus, also so schön wie eine Erdbeere sieht es nicht aus oder so gefreut getrunken, aber es riecht gut.
00:20:15: Und natürlich kannst du es einweichen und auch wieder.
00:20:17: und sind wir schon beim zweiten Punkt also erste Punkt ist die Haltbarmachung ist natürlich gegeben, bloß die Wertigkeit nicht.
00:20:24: Also ich muss ich einfach so ganz knallhart jetzt sagen unsere Hörer kennen mich inzwischen.
00:20:31: Wenn du Erdbeeren hast, dann hast du eine Ernte.
00:20:34: Wenn du nicht gerade noch aus Südafrika im Winter was holst und so weiter, hast eine Ernte.
00:20:39: Die Effekt irgendwo Anfang Mai an und endet Ende Juni.
00:20:44: Keine Ahnung, es gibt dann Monats Erdbeeren noch und so weiter, kannst du ein bisschen Herbst haben.
00:20:48: Wenn du dann das ganze Jahr, aber Müsli anbieten willst mit Erdbeeren, dann verstehe ich hundertprozentig, dass man diese Erdbeeren irgendwie, ich sag mal, über das Jahr retten will.
00:20:58: Und auch Prombeeren und vielleicht noch Heidelbeeren und noch zwei, drei andere Sachen.
00:21:01: Und ehrlicherweise, die schmeckt auch wirklich lecker und gut.
00:21:05: Und dann kann ich das alles nachvollziehen.
00:21:06: Überhaupt nicht nachvollziehen.
00:21:07: Kann ich, wenn ich ganzjährig Schlachte, lieber Joe, und ganzjährig anfallende Fleisch-Neben-Produkte habe, die immer ähnlich wertig sind, ist ja auch nicht so.
00:21:16: wie bei Nerzen oder bei anderen, dass da die Fleisch oder die sonstige Qualität im Jahresverlauf schwankt.
00:21:25: Und dass man dann eben saisonal ein besseres Produkt bekäme oder so.
00:21:30: Ist ja nicht so.
00:21:31: Also wenn du die Schlachtreife eines Tieres hast, dann ist die Zusammensetzung des Fleisches ähnlich.
00:21:40: Voraus ist jetzt die Ernährung war ähnlich.
00:21:43: Also von dem her sehe ich überhaupt keinen Sinn drin.
00:21:45: Das macht weder wirtschaftlich, ökonomisch und noch närrungsphysiologisch Sinn.
00:21:50: Und jetzt kommen eben deine Parfum, das ist der Dritte.
00:21:53: Aspekt, den du reinbringst, dass sie natürlich immer die Herausforderung haben, während dem Urlaub unterwegs zu sein und so weiter immer füttern zu können.
00:22:01: Und da spielt das eine Rolle, sofern eben die oberste Direktive, die Maxime, die Handlungsanweisungen auf all deinen Ebenen der Ernährung immer ist.
00:22:11: Ich möchte ein rohes oder naturbelassendes, komplett naturbelassendes Produkt, dann ist die frier getrocknete Ware die richtige Wahl.
00:22:22: Aber es ist jetzt mein Gedanke wieder durch den Kopf schießt.
00:22:26: Es wird das Gefrier getrocknete in den Apf geschüttet.
00:22:29: Wunderbar.
00:22:30: Also hat ja nahezu auch dann fast die gleiche Größe wie vor der Gefrieretrocknung.
00:22:35: Haben wir gerade drüber gesprochen, was die Obstsachen angeht.
00:22:39: Jetzt fehlt mir trotzdem das Wasser.
00:22:42: Ja, habe ich wenig Wasser, habe ich eine hohe Dichte an Substraten.
00:22:47: Und wird nicht ausreichend rehydriert, also Wasser wieder zugeführt, kann es ganz einfach zu diesem Dysbalanzen im Mikrobium führen.
00:22:55: Dann kann dort Verstopfung stattfinden, es gibt Blähungen und vor allem gibt es hinterher auch eine bakterielle Verschiebung.
00:23:02: Und das war schnell bei einer Dünndarmdysbiosi.
00:23:05: Also das muss verhindert werden, ist ja ganz klar, ist ja machbar.
00:23:09: Also, man muss halt wirklich das berühmte Hören einschalten.
00:23:15: Es gibt noch eine Unterscheidung.
00:23:17: Jodie will ich kurz noch unseren Hörerinnen nahebringen.
00:23:22: Es gibt das Muskelfleisch, was wirklich als Muskel... Man nennt das auch Skelettfleisch, wobei das ist ein bisschen irreführend.
00:23:31: Also es wird abgeschnitten vom Knochen und ist dann als Ganzes vorhanden und wird dann kleingeschnitten und das wird dann gefregetrocknet.
00:23:38: Dann hast du wirklich Stücke, die du theoretisch und praktisch, auch als Mensch, sofort mit Fasern auf der einen Seite, aber dann natürlich auch ganze Fleischstrukturen eben erkennst.
00:23:51: Und dann gibt es aber die andere Variante, das ist eben die von MDM oder von Formfleisch im Allgemeinen, die dann eben wieder in Form gebracht werden und dann erst die Fräge trocknet werden.
00:24:02: Und die Dichte ist dann ganz anders.
00:24:05: Das Gewicht ist nochmal anders, die Form und die Farbe ist auch nochmal anders.
00:24:09: Nährstoffzusammensetzung ist anders.
00:24:11: Und ich will zu den Disbalancen noch dazu sagen, dass ich schon und jetzt... Kannst du mir vielleicht auf die Pferde helfen?
00:24:20: Im wahrsten Sinne des Wortes Pferde.
00:24:23: Wie bringen eigentlich die Leute das mit der Muskelfleisch hin?
00:24:26: Also die Anbieter, dass sie da einen Alleinfuttermittel draus machen, wahrscheinlich gar nicht, oder?
00:24:31: Da wird nie eine Spurellelement-Vitamin-Ergänzung mit dabei sein, oder?
00:24:38: Das muss
00:24:38: der extra machen, gell?
00:24:39: Das muss der extra machen, definitiv.
00:24:42: Also bei dem bei dem MDM, also bei dem Mechanical Deboned Meat oder bei einem Fornfleisch, da könnte man es dann mit reinmachen und dann gefriert trocknen.
00:24:51: Bei einem Muskelfleisch wäre es getrennt.
00:24:53: Also auch noch mal so als kleiner Gedankenspiel.
00:24:55: Ich werde auf jeden Fall mal recherchieren, ob es dementsprechend eigentlich Trockenbarf gibt, gefriert trocknet, was ein Alleinfundermittel ist.
00:25:06: Also ready ready for you, du weißt ja, was ich meine.
00:25:09: Ja, schon klar, genau.
00:25:12: Also ich selber stehe diesem gefriergetrockneten Futter auch ein bisschen skeptisch gegenüber aus dem genannten Gründen, weil ich es halt auch öfter gesehen habe, dass halt die Hundehalter kommen und sagen, dass sie Gefiertrocklung... praktisch gefüttert haben.
00:25:30: Und dann auch im Laufe einer Zeit, das ist ja nicht von heute auf morgen, so diese Probleme bekommen haben.
00:25:36: Trotzdem ein Blehen, trotzdem Verdauungsschwierigkeiten, trotzdem, dass dort eine dysbiosis stattgefunden hat.
00:25:44: So, und dann ist für mich einfach diese Frage, wenn das als Premium verkauft wird, haben wir ja schon jetzt mehrfach darüber gesprochen, dass es nicht wirklich Premium ist, dass es tatsächlich in meinem Kopf ist das verankert für, ist es einfach Marketing.
00:25:56: Das ist so dieser Punkt.
00:25:58: Wenn ich das jetzt aber alles zusammennehme und sehe, wir sprechen hier über Nachhaltigkeit.
00:26:03: Wir reden ja eigentlich darüber, dass wir einen ökologischen Fußabdruck haben wollen.
00:26:08: Dann ist ja da wirklich die Frage, ist denn dann die Gefriertrocknung auf der einen Seite, was natürlich die Gesundheit angeht, aber auch ein nachhaltiger Zukunftstrend.
00:26:20: Oder verkaufen wir hier einfach nur ein Premiumversprechen.
00:26:26: Ich glaube, dass es kein, also nachhaltig schon gar nicht, aber auch kein Zukunftsrennens sein ist und auch nicht sein darf.
00:26:35: Und zwar nicht, weil ich jetzt und Bia jetzt in der Anfangsschule alles schon vorwegnehm, aber mehrere Gründe.
00:26:41: Erstens, Energie, Joe muss einen Preis haben.
00:26:47: Wir merken ja, dass zwar der Wind, die Windenergie, die günstigste Stromquelle sein soll mit vier Cent pro Kilowattstunde.
00:26:59: Aber du hast die nicht die ganze Zeit, sondern du hast sie nur damit die Sonne scheint.
00:27:02: Beim Wind ist es ein bisschen teurer ebenfalls.
00:27:05: Aber nur wenn der Wind weht.
00:27:07: Nur wenn der Wind weht.
00:27:08: Und wer weiß das besser als du?
00:27:14: Und ein so dermaßen energieintensiver prozess der auch noch mit kritischen rohstoffen zusammenhängt also du kannst es ja auch nicht liegen lassen bis dann der wind wieder weht oder ja?
00:27:24: also es geht ja nicht.
00:27:25: oder dafür dann noch wahnsinnige batterien Vorhalten.
00:27:30: also fossilen energiequellen red ich gar nicht.
00:27:32: also das halte ich für für grob fahrlässig also wirklich für grob fahrlässig fossile energiequellen zu nutzen und dann daraus strom zu generieren wurden auch wo schon mal achtzig prozent Verlust da ist meistens und dann noch mit wahnsinnig viel strom.
00:27:46: Ein ein ein ein Alltagsgegenstand trocknen wie Fleisch also total neben wieder sinn ich total wieder sinn ich macht überhaupt keinen Sinn.
00:27:56: Und ich glaube, dass wenn es... Leute gibt, die ihrem Hund was gesundes füttern wollen und sie wollen gefrigetrocknete Sachen, dann sind Beeren für die Hunde als gesunde Ergänzung, gefrigetrocknet wahrscheinlich noch, wenn man nicht vorher frisch hat oder wie wir das eben produzieren, so Toppings, die auch feucht konserviert sind und dadurch auch länger haltbar sind.
00:28:24: Also wenn man dann irgendwas gefrigetrocknetes füttern wollte, dann würde ich am ehesten noch Beeren füttern.
00:28:30: Jetzt haben wir ja zwar über die Alleinfutter gesprochen, aber es gibt ja auch die gefriergetrocknete Haut und so was, also jetzt als Snacks in der Richtung.
00:28:38: Das ist ja auch eine Menge über die wir da reden.
00:28:41: Das ist ja wirklich ein riesengroßer Batzen.
00:28:45: Wenn ich mir das vorstelle, dass das an Energie eingespart werden soll, ich meine, wir wissen ja mittlerweile, dass auch gerade Barfhersteller mittlerweile auf ihren Dächern riesengroße Solaranlagen haben und darüber natürlich auch einen sehr guten Stromersparnis haben.
00:29:06: Natürlich Energieaufwand, ja, aber was die Kosten angeht für die Stromerzeugung.
00:29:11: Dann müsste das ja letztendlich bei der Gefriertrocknungsverfahren genauso nachgewiesen werden müssen, dass die Hersteller das so tun.
00:29:19: Ist das so?
00:29:20: Also, total spannende Frage.
00:29:22: Du hast jetzt wieder drei Fragen in einen gestellt.
00:29:24: Ich versuche jeder einzusprechen.
00:29:25: Du bist
00:29:25: der Beste, der das so beantworten kann.
00:29:28: Also erstens, du hast vollkommen recht mit der Haut.
00:29:31: Also es gibt ein, es gibt wirklich extrem gut funktionierende, gefriergetrocknete Schlachtnebenprodukte.
00:29:39: Und die, das funktioniert dann immer besonders gut, wenn es ein fettreiches Stück ist.
00:29:47: Und Haut ist nun mal mit Unterfett usw.
00:29:49: immer fettreich.
00:29:50: Und zwar, weil genau das passiert, was ich am Anfang gesagt habe, wenn du normal trocken ist, hast du immer eine Fettschädigung und du kannst es ohne wirkliche Zusatzstoffe nicht schaffen, die Oxidation aufzuhalten.
00:30:04: Das heißt, die Ranzigkeit ist ein sich selbst verstärkender Prozess.
00:30:08: Also das heißt, wenn er einmal wie eine Schneelawine ins Rollen gekommen ist, kannst du nicht mehr aufhalten.
00:30:14: Und deswegen, du kannst die Haltbarkeit von fettreichen Schlachtnebenprodukten deutlich verlängern durch Gefriertrocknung.
00:30:22: Und in dem Moment könnte man sogar sagen, wow, cool.
00:30:26: Und jetzt kommt eben die Leider Gottes Ableitung.
00:30:30: So ist es möglich, dass eben massenhaft aus China mit über Schiffe gefriergetrocknete Nebenstromprodukte herkommen, weil die eben so lange haltbar sind.
00:30:41: kann man sich darüber streiten, ob das Sinn macht.
00:30:44: Chinesische Tierschutzgesetze sind bei Leib nicht so streng wie die Europäischen und der Transport über die lange Reise, aber man hat dann eben hochwertige Schlachtnehmendeprodukte.
00:30:54: Also von dem her, das ist grundsätzlich sinnvoll, aber ich wage trotzdem zu bezweifeln, dass es irgendwo nachhaltig ist oder ich weiß, dass es nicht nachhaltig ist.
00:31:05: Der andere Punkt ist diese Dächer mit dem Solarpanelen auf dem Dach.
00:31:10: Da muss ich ein bisschen entzaubern.
00:31:14: Damit ich nicht immer nur von anderen rede, rede ich von mir.
00:31:16: Ich habe zehn KW, Kilowattpeak auf meinem Dach.
00:31:20: Aber nicht in
00:31:21: der Produktion.
00:31:22: Nee, leider nicht, aber das ist jetzt, weil ich hier die Beispiel, ich kann es einfach ganz handfest in dem, der Kundin jetzt erklären oder der Endkundin und ehrlicherweise ist genau dasselbe auf jeder Firma, auf jedem Firmendach ablaufend.
00:31:36: Jetzt ist es so, dass wir hier eine Sauna haben, praktisches Beispiel.
00:31:42: Wir haben Gäste, so eine kleine Gleiser Holzhauszeit da und dann kommen Gäste.
00:31:45: Und ich habe hier Tage, wo ich fünfzig, sechzig Kilowattstunden im Sommer Strom produziere am Tag.
00:31:53: Hört sich klasse an, dann schaue ich nach.
00:31:55: Ich habe fünfzig Kilowattstunden Verbrauch.
00:31:57: Klasse.
00:31:58: Dummerweise geht tagsüber kein Mensch in die Sauna.
00:32:01: Die gehen immer abends und nachts in die Sauna.
00:32:04: Ich habe aber keine Batterie.
00:32:05: Also.
00:32:06: ist dieses vollkommen sinnlos.
00:32:07: Und genau das passiert, du müsstest wirklich eine Trocknungsanlage haben in diesen Firmen, die sich nur mit dem Solarpanel quasi, also wie so eine Induktion, geht an, wenn eben die Sonne scheint oder wenn das angeschlossene Windrad läuft und dann läuft die Trocknung an und dann, wenn die Sonne weggeht, hört die Trocknung wieder auf.
00:32:29: Ist total irrsinn, wird nie passieren, ist auch vom Prozess hier gar nicht möglich.
00:32:34: Kann man also vergessen.
00:32:35: Du musst ja auch riesengroße Speicher haben, wenn du das dann hinterleisten willst.
00:32:38: Weil wir haben ja auch nicht immer eine volle Sonneneinstrahlung.
00:32:41: Wir haben ja auch nicht immer den vollen Wind.
00:32:43: Das heißt, wir sind ja auf riesengroße Speicher angewiesen.
00:32:46: Was das wieder angeht.
00:32:47: Das heißt, dort auch wieder muss diese Speicherkapazität investiert werden.
00:32:50: Dann müssen wir hoffentlich über die Nachhaltigkeit sprechen.
00:32:53: Von dieser Speicher, wenn sie produziert werden, ist ja ein riesengroßer Schuh.
00:32:58: Worauf ich raus will, ist am Ende.
00:33:00: Und ich will jetzt niemanden der Lüge bezichtigen.
00:33:02: Ganz wichtig.
00:33:03: Aber wir haben eine Claim, Green Claims directive.
00:33:06: Und die ist eindeutig.
00:33:08: Und es ist einfach fahrlässig zu sagen, ja, wir haben, ich formuliere es jetzt genau so, wie ich schon zigmal gelesen hab.
00:33:14: Wir produzieren, by the way ist das meistens nur ein ganz kleiner Teil, ja?
00:33:18: Also vielleicht, ich sag jetzt mal, vier Prozent, vier Prozent unseres Gesamtstrom bedarf, produzieren wir auf dem Dach.
00:33:24: Da kann ich immer nur schmunzeln und am liebsten würde ich immer gleich sofort nachfragen und das auch noch publizieren.
00:33:31: Okay.
00:33:33: Verwendet ihr denn selber die vier Prozent?
00:33:35: also ist das wirklich der Eigenverbrauch oder ist es das was ihr ins Netz einspeist zu Zeitpunkten wo ihr selber nicht verwendet?
00:33:42: und die zweite darauf folgende Frage ist der Rest Ökostrom und wenn ich dann noch Ökostrom aus regenerativen Energiequellen die auch wirklich neu zugebucht worden sind.
00:33:54: Das wäre so die Edelkategorie.
00:33:56: Und nur wenn man über diese Wege, quasi über diese Prüfregeln, ja, sich einer Wahrheit annäher, dann könnte man davon ausgehen, dass der Strom, den man eben für diese Trocknung oder was auch immer verwendet, auch wirklich, ich sag mal, Ressourcen neutral aus der Globalperspektive verwandt worden ist.
00:34:20: Gefriertrocknung.
00:34:21: Hightech oder High Coast.
00:34:23: Wir haben heute gelernt.
00:34:25: Ja, das Verfahren bewahrt vieles, aber es verbraucht auch enorme Ressourcen.
00:34:32: Und für mich ist das Etikett Premium, wenn ich so ein bisschen kritisch mit etwas, das man wirklich hinterfragen sollte.
00:34:39: Die zentrale Frage bleibt für mich, wollen wir ein Futter, das nicht nur unseren Tieren dient, sondern auch unsere Umwelt, das ist eine berechtigte Frage, oder kaufen wir uns in einen Trend ein, der am Ende nur teuer und energiehungrig ist.
00:34:55: Danke Klaus für deine Einschätzung heute.
00:34:58: Immer gerne geschehen.
00:34:58: Da bist du auf jeden Fall derjenige, der das am besten beantworten kann.
00:35:02: Und natürlich auch danke fürs Zuhören.
00:35:04: Und das war mal wieder der Grüne Logan Petbennel.
00:35:07: Schreibt uns bitte in die Kommentare zu dem, was wir heute gesagt haben, ob ihr das genauso seht, ob ihr das anders seht.
00:35:13: Wir brauchen kritische Teilnehmer und Hörer, damit wir uns weiter mit dieser Thematik auseinandersetzen können.
00:35:20: Danke schön.
00:35:20: Bleibt informiert.
00:35:21: Bis demnächst.
00:35:22: Bis dann.
00:35:23: Tschüss.
Neuer Kommentar