Alle Episoden

#12 - Tierisch vegan Klartext – Mythen und Fakten zur Haustierernährung

#12 - Tierisch vegan Klartext – Mythen und Fakten zur Haustierernährung

14m 54s

In dieser Episode befasse ich mich mit der oft kontrovers diskutierten veganen Ernährung für Haustiere, insbesondere für Hunde und Katzen. Es gibt immer wieder Widerstände gegen die Idee, unseren pelzigen Freunden kein Fleisch zu geben und sie stattdessen mit pflanzlicher Kost zu füttern. Ich möchte dabei auf die wissenschaftlichen Fakten eingehen und die ethischen Überlegungen hinter dieser Form der Ernährung beleuchten.

Ein zentrales Anliegen dieser Diskussion ist die Hinterfragung gewohnter Denkmuster. Veganismus wird oft mit Vorwürfen der Unnatürlichkeit und dem Vorwurf des Tierschutzes konfrontiert, obwohl viele Tierhalter aus ethischen Gründen auf pflanzliche Ernährung umsteigen. Durch mein Interview mit Professor Dr....

#6 - Low carb oder high carb or no carb?

#6 - Low carb oder high carb or no carb?

49m 41s

Stärke bleibt Stärke…, aber die stärke kommt selten alleine. Das Protein macht den Unterschied.

Heimische Getreidesorten wie Mais, Gerste und Weizen sind oft gut verträglich für die meisten Hunde. Alle Alternativen dazu wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Pseudogetreide sind teurer und müssen oft über weite Entfernungen transportiert werden. Der Klimawandel macht den Anbau zudem schwieriger und damit teurer.

#5 - Kleine Geschichte der industriellen Herstellung von Futtermitteln der letzten 50 Jahre

#5 - Kleine Geschichte der industriellen Herstellung von Futtermitteln der letzten 50 Jahre

37m 44s

In dieser Episode des Greenologen Pet Panel diskutieren Klaus Wagner und ich, Joe Rahn, die 50-jährige Geschichte der industriellen Futtermittelproduktion und deren Auswirkungen auf die Haustierernährung. Wir analysieren die Entwicklung vom traditionellen Futter zu innovativen Ansätzen, ausgehen von den ersten Herstellern wie Purina und den Veränderungen in der Zusammensetzung der Futtermittel. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Rolle von Mais und dessen gesundheitliche Einflüsse auf unsere Tiere, wobei wir auch auf die psychologischen Aspekte der Fütterung eingehen. Zudem betrachten wir die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und parallele Trends in der menschlichen Ernährung, die auch die Hundeernährung zunehmend prägenden Einfluss haben. Wir laden...

#4 - Was füttern wir?

#4 - Was füttern wir?

34m 28s

In dieser Episode beschäftigen wir uns ausführlich mit den grundlegenden Nährstoffen, die für das Wohlbefinden unserer Hunde unerlässlich sind. Gemeinsam mit Klaus Wagner beleuchte ich die essentiellen Bestandteile einer ausgewogenen Hundeernährung, nämlich Proteine, Fette, Kohlenhydrate sowie Mineralstoffe und Vitamine. Wir stellen die Frage: Sind diese Zutaten tatsächlich Nährstoffe oder doch nur Rohstoffe? Wie treffen wir informierte Entscheidungen über die Fütterung unserer Vierbeiner und welche Rolle spielen dabei die verschiedenen chemischen Verbindungen?

Wir greifen auf vergangene Diskussionen zurück und erinnern uns an unsere letzten Ausführungen über die Veränderungen in der Ernährung des Hundes, insbesondere die Rolle von Amylase und die Möglichkeit,...